Lada Obradovic ist eine kroatische Jazz-Schlagzeugering und Komponistin. Nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium in Schlagzeug an der Kunstuniversität Graz, Österreich, erlangte sie ihren Master in Jazz-Performance an der Universität Bern in der Schweiz. Mit dem französischen Pianisten David Tixier leitet sie gemeinsam das „Obradovic-Tixier Duo“, ein zahlreich ausgezeichnetes Projekt, entstanden im Jahr 2016 (1. Preis Jazz À Vienne 2018, 1. Preis Jazz Au Phare 2018, 1. Preis Colmar Jazz Festival 2018, 1. Preis La Défense Jazz Festival 2019). Auf dem selben Festival (“La Défense Jazz Festival”) Lada erhielt einstimmig den ersten Platz in der Kategorie „Beste/r Solist/in. Sie nimmt an Wohltätigkeitsprojekten teil. In 2019 startete sie ein neues Wohltätigkeitsprojekt mit selbst designten Schuhen "StartAs You Are". In 2020 erweitert Lada ihre philanthropischen Initiativen mit der Gründung des SAY.R Vereins, der neben „StartAs You Are“ eine neue Spendenaktion „Shelter At Your Reach“ für verlassene und missbrauchte Tiere aus Kroatien und Bosnien umfasst. Lada ist Künstlerin des „Bay Custom Drums“ und „TRX Cymbals“. Zusätzlich designte sie die erste Jazz-Serie der TRX Becken. In 2019 begann Lada an einem Netflix Projekt mit Damien Chazelle, Oscarpreisträger für beste Regie (La La Land, Whiplash), Emmy nominiert Alan Poul, und Glenn Ballard, Komponist und Grammy-Preisträger (Michael Jackson, Alanis Morissette), zu arbeiten.
Von dem Instrument schon von Anfang vollkommen fasziniert, begann sie mit Schlagzeugunterricht bei ihren zwei ersten Schlagzeug Professoren Robert Jambrušić und Branimir Njikoš an der Musikschule „Rock Akademie“ in Zagreb, Koatien. Nach der Absolvierung der Musikschule bestand sie im Jahr 2010 die Zulassungsprüfung für das Jazz Bachelor Studium in Graz, Österreich, in der Klasse von Howard Curtis. Innerhalb der vier Jahre ihres Studiums bekam sie die Möglichkeit, viele gute Musiker, wie Billy Hart, Jeff Ballard, Bill Stewart, Jimmy Cobb, Don Menza, Fay Claasen, Curtis Fuller, John Hollenbeck, Benny Golson, Carla Bley, Steve Swallow, Joe LaBarbera, usw, kennenzulernen, mit ihnen zu arbeiten oder aufzutreten. Während des Studiums arbeitete sie mit verschiedenen Gruppen verschiedener Stilrichtungen in Kroatien, Deutschland, Schweiz, Slowenien und Österreich zusammen, von Trios, Gospel Gruppen bis Big Bands.
Als Teilnehmerin an der Jazz Sommer Schule in Grožnjan, Kroatien, und Kranj, Slowenien, arbeitete sie zusammen mit vielen Musikern wie Primož Grašič, Mario Mavrin, Howard Curtis, Emil Spanyi, Cristophe Bras, Ewald Oberleitner, Ante Gelo, Sigi Feigl, Carlos Werneck, Louis Bonilla, usw. Damals lernte sie auch einen ihrer wichtigsten Vorbilder und Mentoren kennen, den ausgezeichneten kroatischen Vibraphonisten, Boško Petrović. Mit großer Unterstützung und unter der Leitung von Boško Petrović erhielt sie die Möglichkeit, in ganz Kroatien aufzutreten und im Jahr 2009 eine Schallplatte “Sky Over Grožnjan“ (“Croatia Records“ Verlag) mit anderen Studenten von Boško Petrović aufzunehmen.
Im Sommer 2009., nahm sie an der internationalen Sommer-Schlagzeug-Schule in Grožnjan (Kroatien) teil, wo sie mit großartigen Schlagzeugern wie Horazio “El Negro” Hernandez, Bill Bruford, Pete Lockett und Mike Haid arbeitete. Weiterhin nahm sie auch am internationalen Wettbewerb für das Stipendium der Prestige-Schule “Drummer´s Collective” in New York als eine der Finalisten teil.
Im Jahr 2011. wurde sie Mitglied des Quartets “Chocolate Disaster”, mit dem sie zwei Jahre lang arbeitete, in Kroatien, Slowenien, Österreich und Deutschland auftrat und Stücke aufnahm. Sie war die Initiatorin, Veranstalterin und Performerin einiger profitablen Benefizkonzerte in Kroatien, die sie mit ihrem Quartett realisierte. Die Gruppe trat auf mehreren großen Jazzfestivalen auf. Im Jahr 2013 wurde das Quartett mit „Die Künstlerinnen des Monats“ in Graz gekürt (Februar, 2013. Graz, Österreich). Nach der ersten Aufnahme in 2012 qualifizierten sie sich für das Finale einer der größten europäischen Wettbewerbe in Bukarest, Rumänien. Am Anfang des Jahr 2014 traten sie mit der bekanten Sängerin aus Schweden, Anna Sise, auf. Nachdem Lada, als Studentin im letzten Studienjahr, die Band verlassen hatte, begann sie ein neues Projekt mit eigenen Kompositionen und diesmal unter ihrem eigenen Namen - „Lada Obradovic Project“.
Nach dem Abschluss im Juni 2014 zog sie für eine kurze Zeit in die Schweiz, bald danach nach Frankreich, wo sie viele neue Musiker kennenlernte. Dabei fuhr sie mit ihrem Projekt mit den neuen Namen fort. Anfang 2015 bekam sie neue Angebote für eine Zusammenarbeit in verschiedenen Theaterstücken in der Schweiz. Im selben Jahr bestand sie die Zulassungsprüfung für das Master Performance Studium Jazz Schlagzeug an der Hochschule Bern in der Schweiz, in der Klasse von Dejan Terzić und Django Bates.
Im Jahr 2016 bot sich ihr die Möglichkeit, Masterklassen mit großen Musikern wie Allison Miller und Malcom Braff beizuwohnen. Als Finalistin nahm sie mit ihrem eigenen Stück, aufgeführt mit ihrem Projekt, an einem internationalen Wettbewerb für Schlagzeugerinnen in Kalifornien teil. Im selben Jahr wird sie zum Mitglied von David Tixier Trio, mit dem sie in der Schweiz und Frankreich spielt. Im Juli 2016 erreichten sie das Filnale des Wettbewerbs „Vannes Jazz Competition“ innerhalb des Festivals „Jazz en Ville“ in Frankreich. Ebenfalls standen sie im Finale des Wettbewerbs „Jazz Avenir“ innerhalb des Festivals „Jazz en Baie“ in Mont St Michel, Frankreich. Für das Halbfinale des International Matmut Jazz Orchestra Price 2016 wurden von insgesamt 403 internationalen Bands 15 Halbfinalisten auserwählt, darunter auch das David Tixier Trio. Im selben Jahr gehörte das Trio zu den Finalisten des online Wettbewerbs "7 Virtual Jazz Clubs" sowie zu den Halbfinalisten des gut bekannten belgischen "Be-Jazz Competition".
Im selben Jahr ging sie einen Endorser-Vertrag mit großen brittischen Unternehmen „Bay Coustum Drums“ ein, das handgefertigte Schlagzueg herstellt, sowie einen weiteren Endorser-Vertrag mit dem amerikanischen Unternehmen „TRX Cymbals“ (handgefertigte, türkische Becken auf ihre persönliche Anfrage). Zusätzlich designte sie die erste Jazz-Serie der TRX Becken - CLS Serie.
Im Jahr 2017 kam ihr Projekt "Lada Obradovic Project" unter die Top 5 Finalisten des großen Jazzwettbewerbs "Made in New York" sowie unter die Top 6 Bewerber des Schweizer Jazzwettbewerbs "ZKB Jazzpreis".
In 2018 erhielten sie den zweiten Platz des internationalen Schlagzeugwettbewerbs „Hit Like a Girl“ in Kalifornien, USA. Im selben Jahr performten sie mit "Obradovic-Tixier Duo" in Finalen des Jazz-Wettbewerbs „Jazz A Vienne“, "Jazz Au Phare" und "Colmar Jazz Festival" wo sie den ersten Platz erhielten. Im Juni 2019 gewann das Obradovic-Tixier Duo den ersten Platz des 42. La Défense Jazz Festivals, auf dem Lada einstimmig den ersten Platz in der Kategorie „Beste/r Solist/in erhielt.
Im 2018 hat Lada eine humanitäre Hilfsorganisation in Zusammenarbeit mit der Schweizer Stiftung "Terrévent" angefangen. Die kroatische Firma „Borovo“ produzierte eine limitierte Serie von Turnschuhen Startas, die von Lada persönlich designt wurden. Durch den Verkauf soll finanzielle Unterstützung für das Institut für autistische und gehandicapte Personen "Institut Saint Joseph, Association Adèle de Glaubitz" in Colmar, Frankreich sowie für die Renovierung des einzigen Jazz-Clubs "Tago Jazz Cafe" auf den Philippinen gesichert werden. Mit großzügiger Unterstützung der Stiftung Terrévent startet das Projekt "StartAs You Are" im November 2018.
Innerhalb ihrer Karriere performte Lada in Kroatien, Frankreich, Spanien, Luxemburg, den Niederlanden, im Vereinigen Königreich, Deutschland, der Schweiz, Polen, in der Tschechischen Republik, der Slowakei, Slowenien, Österreich, in Bosien und Herzegowina, Rumänien, Montenegro, Lettland, Italien, Griechenland, den USA, Philippinen und Uruguay.